Der goldene Schnitt
Vielleicht hast Du schon vom Goldenen Schnitt gehört, aber was ist er eigentlich, wo kommt er zum Einsatz und wie kannst du ihn nutzen?
Was ist der goldene Schnitt?
Der Goldene Schnitt ist eine Gestaltungsregel, die das Teilungsverhältnis einer Strecke oder einer anderen Größe bezeichnet. Das Verhältnis liegt bei 1:1,618 und wird von vielen Menschen als besonders harmonisch empfunden. Deshalb wird diese Proportionsregel auch oft in Kunst, Architektur und Design verwendet.
Wie wird der Goldene Schnitt berechnet?
Die Formel lautet: (a + b) : a = a : b ≈ 1,618
Das Goldene Schnitt Verhältnis lautet 1:1,618.
Demnach hat die eine Größe einen Anteil von 61,8 % und die andere Größe Anteil von 38,2 %.
Den Goldenen Schnitt findest du in vielen Bereichen wieder. Ursprünglich stammt er aus der Natur und wurde bereits in der Antike entdeckt. Seitdem verwenden ihn Künstler und Architekten, um ihre Werke harmonischer wirken zu lassen.
Goldener Schnitt
in der Natur
Der Goldene Schnitt kommt aus der Natur, Du findest ihn beispielsweise in Pflanzen, Muscheln oder auch Schnecken. Dort findest du den Goldenen Schnitt oftmals in Flächen. Das heißt, das Verhältnis zwischen zwei Flächenabschnitten ist jeweils im Goldenen Schnitt. Dadurch ergibt sich ein spiralförmiges Muster.
Goldener Schnitt in Kunst und Design
Der Goldene Schnitt in der Kunst wird als schön und harmonisch empfunden. Es ist also nicht verwunderlich, dass viele Künstler und Designer diese Eigenschaft nutzen. Man erkennt ihn z. B. in der Mona Lisa von Leonardo da Vinci, in Raffaels Fresko Triumph der Galatea und in Hokusais berühmten Farbholzschnitt Die große Welle vor Kanagawa.
Goldener Schnitt
in der Architektur
Auch in der Architektur war der Goldene Schnitt sehr beliebt und wurde unter anderem im Petersdom in Rom, im Kölner Dom und im Parthenon verwendet. Im Parthenon findet sich der Goldene Schnitt beispielsweise im Verhältnis aus Länge und Breite des Gebäudes wieder.
Goldener Schnitt
in der Fotografie
Zusammen mit der Drittel-Regel ist der Goldene Schnitt auch in der Fotografie eine beliebte Orientierungshilfe, da er bei der Komposition der einzelnen Bildelemente helfen kann. Er bringt eine angenehme Struktur in deine Bilder, ohne sie dabei zu überladen.
Goldener Schnitt im Menschen
Auch bei uns Menschen findet man den goldenen Schnitt wieder. Beispielsweise zeigt Leonardo Da Vincis Abbildung „Der Vitruvianische Mensch“, dass der Mensch mathematischen Proportionen unterliegt.